Werkstatt Campus - Intervention Stadtraum ist ein studentisches Projekt der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Das Projekt knüpft an die seit 1998 zwischen Universität und Stadt bestehende Kooperationsreihe Town & Gown an.
Ziel der Werkstatt ist es, einen partizipatorischen Kommunikationsprozess über das Areal zwischen den Universitätsgebäuden anzuregen.
Betreut wurden die teilnehmenden Studierenden von Jacqueline Köster und Michael Lieb.
Campus-Workshop
Der architektonische Exkurs der Projektteilnehmer begann an einem regnerischen Tag im November 2005 in der Lindenstraße 6 mit den scheinbar einfachen Fragen: Was macht eine Stadt aus? Was macht Frankfurt an der Oder aus?
Die Suche nach Antworten inspirierte zu einem Selbstexperiment: Eine Stunde lang alleine und mit offenen Sinnen durch Frankfurt zu gehen, in eine durch Zufall bestimmte Richtung - Was würden wir sehen, denken und fühlen? Wer würde uns begegnen? Was würden wir finden, was mitnehmen?
Wie Souvenirs wurden die Fundstücke zurückgebracht und im Geheimen verpackt und verschnürt, um am nächsten Morgen jedem Teilnehmer ein persönliches Stück Frankfurt zu schenken.
Der Platz als öffentlicher Salon, dessen Decke der Himmel ist. (Camillo Sitte)
Was macht eine Fläche zum Platz? Ist es die rahmengebende Architektur oder sind es die Menschen?
Die vorgegebene Funktion oder die eigentliche Nutzung?
Wie kann man einen Raum neu entdecken und seine Potenziale entfalten?
Ist ein Platz mit angrenzenden Universitätsgebäuden automatisch ein Campus?
Campus-Definitionen:
Campus
[von lateinisch campus Feld] der, geschlossenes Hochschulgelände mit sämtlichen Einrichtungen für Forschung, Lehre, Studium, Sport, Erholung, Wohnungen für Studenten und Lehrkräfte; besonders verbreitet in den USA.
(2003 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG)
Campus der; -, - <lat.-engl.-amerik.>: Gesamtanlage einer Hochschule; Universitätsgelände.
(Duden 5, Das Fremdwörterbuch. 7. Aufl. Mannheim 2001.)
Der Campus (aus dem Englischen, ursprünglich von campus, dem lateinischen Wort für Feld) ist die Gesamtanlage einer Hochschule, das Universitätsgelände. Der Begriff kam in den 1960er Jahren aus den USA ins Deutsche. Unter Campushochschulen versteht man Hochschulen, bei denen Lehr- und Forschungseinrichtungen, Wohnraum für Lehrende und Studenten sowie andere universitätsnahe Infrastruktur samt Grünflächen auf relativ engem Raum zusammengefasst sind. (Wikipedia)
Der Campus stellt einen markierten Ort in der Stadt dar. Die Wahrnehmung dieses Ortes kann durch physische Grenzen oder temporär rituell affirmierte Grenzen bestimmt sein. Städtische Rituale vermögen die Sichtweise auf eine Stadt und deren Geschichte zu verändern. Sie verbinden Geschichte und Gegenwart miteinander und verfestigen neue Nutzungen. Der Campus als ein Ort
Dem Geist der Passanten Materialien in den Weg legen.
H.D.Schaal